Blog-News

Unser Sommerfest 2023

Für unser WebhostOne Sommerfest haben wir uns Ende Juli in Freiburg versammelt, um dort ein Geocaching von City Hunters zu machen. City Hunters sind langjährige Kunden von uns und falls ihr auch mal Interesse an einem Geocaching in eurer Stadt habt, schaut gerne bei der Webseite vorbei.

Beim Geocaching sucht man mithilfe von einem GPS-Gerät und Koordinaten nach Hinweisen. In unserem speziellen Fall haben wir nach Hinweisen gesucht um Kriminalfälle zu lösen.

Zunächst wurden wir in drei Teams eingeteilt, Team Support, Team Technik und Team Geschäftsführung. Alle Teams haben ein GPS-Gerät, eine Mappe mit den Fällen und den zugehörigen Informationen und einen Fragebogen erhalten. Ziel war es so viele Hinweise zu sammeln, um so viele Fragen wie möglich zu beantworten, denn letztendlich ging es darum welches Team am Ende die meisten Punkte hat.

Wir sind im Zentrum der Freiburger Innenstadt gestartet und suchten zwei Stunden lang nach Hinweisen, die Koordinaten scheuchten uns kreuz und quer durch die Innenstadt. Dabei trafen wir auch gelegentlich aufeinander, dabei wurde versucht das Teamsymbol der anderen Teams zu erhaschen, um weitere Punkte zu gewinnen.

Nach den zwei Stunden trafen wir uns wieder am Ausgangspunkt und die Punkte wurden ausgewertet. Hier kam es zu einem Kopf an Kopf Rennen und die Platzierungen sahen wie folgt aus:

 

  1. Team Technik
  2. Team Support
  3. Team Geschäftsführung

Wer wird Webhoster des Jahres 2023?

Was ist der Webhoster des Jahres?

Die Abstimmung zum "Webhoster des Jahres" ist eröffnet und deine Meinung ist gefragt! Lass deine Stimme für uns sprechen, wenn wir dein Favorit sind. Jeder Teilnehmer hat zudem die Chance auf spektakuläre Gewinne – mach mit und werde zum Gewinner!

Was ist der Webhoster des Jahres?

Seit 2015 zeichnet das große Hosting-Vergleichsportal hosttest.de alljährlich den "Webhoster des Jahres" in diversen Webhosting-Kategorien aus. Bei dieser bedeutenden Publikumswahl stimmen jährlich mehr als 10.000 Nutzer ab, um ihre Favoriten in der Hosting-Branche zu wählen. Neben der Chance auf verlockende Gewinne für die Teilnehmer, unterstützen die Sponsoren der Wahl auch gemeinnützige Einrichtungen. Das gibt dem Preis eine einzigartige Relevanz, nicht nur innerhalb der Branche, sondern auch im gesellschaftlichen Kontext.

Wir zählen auf deine Stimme für WebhostOne!

Deine Zufriedenheit steht für uns bei WebhostOne immer an erster Stelle. Dank deinem Feedback und deinem Vertrauen haben wir unsere Dienstleistungen kontinuierlich optimiert und verbessert. Jetzt haben wir die Möglichkeit, in mehreren Kategorien als "Webhoster des Jahres" gekürt zu werden – eine Anerkennung, die nicht nur die Qualität unserer Services, sondern auch die enge und vertrauensvolle Beziehung zu unseren Kunden widerspiegelt. Deine Meinung und Erfahrung mit WebhostOne sind in dieser Abstimmung besonders wertvoll. Deshalb bitten wir dich, uns mit deiner Stimme zu unterstützen und so zum Ausdruck zu bringen, was du von unserem Angebot hältst. Es sind nicht nur ein paar Klicks, sondern ein starkes Signal, das zeigt, dass wir gemeinsam auf dem richtigen Weg sind. Als kleines Dankeschön und zusätzlichen Anreiz gibt es bei der Abstimmung auch attraktive Preise zu gewinnen. Vielen herzlichen Dank für deine Zeit, dein Vertrauen und natürlich für deine Stimme!

Gehe am besten jetzt gleich zur Abstimmung!

Um bei der Wahl zum Webhoster des Jahres bis zum 15.10.2023 für WebhostOne abzustimmen, folge einfach diesem Link:

Zur Abstimmung zum Webhoster des Jahres

E-Mail-Sicherheit und Authentizität

In diesem Blog wollen wir euch 3 Sicherheitseinstellungen rund um eure Mails näherbringen. Diese Einstellungen werden immer wichtiger und sorgen u.U. dafür, ob Mails beim Empfänger ankommen oder nicht.

 

E-Mail-Sicherheit

Die Zeiten der klassischen Spam-Mail haben sich gewandelt. Exotische bzw. kryptische Absenderadressen oder plumpe Rechtschreibung in schlecht formatierten Mails kommen immer noch vor und lassen sich leicht von legitimen Mails unterscheiden. Immer häufiger sind Spam- oder Phishing-Mails aber so perfekt gefälscht, dass auch ein erfahrener Anwender ins Grübeln gerät. Unsere Tipps zum Umgang mit solchen Mails generell findet ihr hier: https://www.webhostone.de/de/ueber-uns/news-blog/social-engineering.html

Wie aber lassen sich solch „perfekte“ Spam-Mails technisch herausfiltern?  Viele Mailserver filtern Mails schon raus, bevor sie beim Endbenutzer ankommen. Dies geschieht in den meisten Fällen über eine Überprüfung von DNS-Einträgen der sendenden Domain.  

SPF

Der SPF-Eintrag oder auch Sender Policy Framework, gibt für eine Domain an, über welche Server die Mails verschickt werden dürfen. Denn beim Versenden einer Mail kann letztendlich jede beliebige Mailadresse als Absender eingetragen werden. Wenn der empfangende Mailserver nun den SPF-Eintrag prüft und die Informationen mit den tatsächlich sendenden Mailserver übereinstimmen, ist die Wahrscheinlichkeit schon mal hoch, dass es sich um eine legitime Mail handelt.

DKIM

DKIM oder auch DomainKeys Identified Mail ist ein Identifikationsprotokoll, welches dazu dient, um die Authentizität von E-Mails zu gewährleisten. Hier wird die gesendete Mail mit einer verschlüsselten digitalen Signatur versehen, welche mithilfe des im DNS liegenden DKIM-Eintrags entschlüsselt werden kann. Wurde die Signatur erfolgreich entschlüsselt, ist damit die Authentizität der Mail bestätigt.

Jetzt kann man sich fragen: Warum soll ich DKIM einsetzen, wenn ich SPF eingerichtet habe? ... hier die Antwort:

Der DKIM und der SPF lösen in der Tat ungefähr die gleiche Problematik auf verschiedene Art und Weise. Der DKIM hat jedoch ein paar Vorteile gegenüber dem SPF, die Signatur des DKIM bleibt auch bei Weiterleitungen der E-Mail erhalten und so wissen Empfangsserver auch nach mehreren Weiterleitungen, ob es sich um eine legitime Mail handelt, da die Mail die servereigene Signatur trägt.

Um diesen Vorteil bei einem SPF nachzubauen, müsste man alle weiterleitenden Mailserver angeben, welche aber oftmals nicht bekannt sind (u.a. bei einem sogenannten Mail-Relay).

Zudem kann durch den DKIM nicht nur die Herkunft der E-Mail geschützt werden, sondern auch die Nachricht der Mail selbst.

DMARC

Der DMARC Eintrag oder auch Domain-based Message Authentication ist eine Technik, die auf dem SPF und DKIM-Eintrag aufbaut. Hier werden Richtlinien aufgestellt, die besagen, wie im Falle eines Authentifizierungsfehler verfahren werden soll. Es handelt sich um einen Regel- oder Anweisungsdatensatz für den DKIM.

 

Wie diese Einträge bei uns hinterlegt werden können, haben wir hier eine Anleitung:

https://www.webhostone.de/de/faq-e-mail/ablehnung-von-e-mails-durch-externe-mailserver.html

 

Wie diese Einträge aussehen und was die einzelnen Parameter in den Einträgen bedeuten, haben wir in dieser FAQ beschrieben: https://www.webhostone.de/de/faq-domain/dkim-dmarc-eintrag.html

 

Social Engineering

Im Internet begleiten uns Gefahren tagtäglich und überall. Manche davon sind leicht erkenn- und vermeidbar, andere wiederrum sind oft recht perfide und gezielte Angriffe auf die eigene Person oder die Infrastruktur. Es schadet daher nicht seinen Blick für aktuelle Betrugsmachen zu schärfen die wir im folgenden vorstellen:

Backup Blog 2 – Windows Server

In diesem Blog zeigen wir Ihnen wie der Prozess der Desaster Recovery bei einem Windows Server aussehen kann.