Du stehst kurz vor der Gründung eines Startups oder hast bereits ein Startup gegründet? In unserem Blog zum Thema Startups gehen wir im Teil 2 auf weitere zwei wichtige Punkte ein.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Du stehst kurz vor der Gründung eines Startups oder hast bereits ein Startup gegründet? In unserem Blog zum Thema Startups gehen wir im Teil 2 auf weitere zwei wichtige Punkte ein.
Worauf kommt es an? WebhostOne Blog Startup Teil 1 - die Homepage
Du stehst kurz vor der Gründung eines Startups oder hast bereits ein Startup gegründet? Dann ist einer der wichtigsten Punkte für den Erfolg die Erstellung einer professionellen Homepage, eine geschäftliche E-Mail-Adresse und das Thema Datenschutz.
Die rechtliche Grundlage dafür, wie und in welcher Form E-Mails im Firmenkontext aufbewahrt werden müssen, werden durch
definiert. Damit ihr und euer Unternehmen vor Strafmaßnahmen und Schadensfällen geschützt seid, müssen die E-Mails archiviert werden. Die Gesetze zur E-Mail-Archivierung verlangen die unveränderte und unveränderbare Speicherung.
SSL Zertifikate sind aus dem klassischen Webhosting nicht mehr wegzudenken. Vielen ist aber meist gar nicht klar was ein SSL Zertifikat überhaupt ist. Daher möchten wir in diesem Blog einen kleinen Einblick in die Welt der Zertifikate wagen.
Was ist ein SSL-Zertifikat und woraus besteht dieses?
SSL steht für Secure Sockets Layer und ist einfach ausgedrückt ein Verschlüsselungsprotokoll zur sicheren Datenübertragung im Internet. Ob eine Webseite verschlüsselt ausgeliefert wird, entscheidet zum einen der Admin einer Seite und bei Bedarf auch der Besucher. Besucher können die Verschlüsselung durch Anfügen von https:// vor einer Domain anfordern. Der Browser signalisiert dann durch ein Schloss-Symbol, dass alles in Ordnung ist. Das https Kürzel entfernt dann meist der Browser automatisch. Hinsichtlich des Schlosssymbols gibt es noch Einschränkungen, dazu aber später mehr.
Wenn Sie viele wichtige persönliche oder beruflich relevante Informationen auf Ihrem Computer abgelegt haben, sollten Sie regelmäßig eine Datensicherung durchführen. Nichts ist ärgerlicher, als wenn durch einen technischen Defekt oder eine menschliche Unachtsamkeit all Ihre Daten verloren gehen.
Wer kennt diese Probleme nicht?
Aus Versehen wurde eine Datei auf dem Rechner gelöscht, welche noch dringend benötigt wird. Aufgrund eines Virus ist die Festplatte verschlüsselt worden und alle Daten sind weg. Oder ein einfacher Hardwaredefekt bewirkt, dass alle wichtigen Unterlagen und Arbeiten auf dem Rechner verloren sind.